Creativity Summit 2022

Am 21. April 2022 veranstaltet der C. Creativity Club das erste deutschsprachige CREATIVITY SUMMIT, um kreatives multidisziplinäres Denken für eine nachhaltige Zukunft zu fördern.
11 Impulsvorträge mit anschliessenden Frage- und Diskussionsrunden, werden den Wert von Kreativität aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und in einem Open Space Format vereinen.
Wir freuen uns auf

Bettina Wiedmann:
Chancengeber Austausch - Wie interkulturelle Verbindungen Kreativität und nachhaltige Entwicklung fördern.
Bettina ist seit 2006 CEO von Experiment e.V., Deutschlands ältester gemeinnütziger Austauschorganisation. Sie ist überzeugt davon, dass die aktuellen Herausforderungen kreative Lösungen benötigen, die auch interkulturelle Aspekte berücksichtigen.

Maike Petersen:
Einfach Machen – Kreativität als Bestandteil innovativen Vorgehens
Maike Petersen ist seit über 25 Jahren in verschiedenen Führungspositionen im Marketing aktiv. Mit großer Leidenschaft bewegt sie sich in den Themenfeldern Digitale Transformation, Growth Marketing und Content Marketing. Ihre Themen sind das holistische Betrachten der Unternehmensentwicklung, das Vorantreiben der Digitalen Transformation in Schnittstellenfunktion auf C-Level-Ebene und das Einreißen der Silos, um Produkt Marketing und Vertrieb sowie andere Bereiche in einem engen Handshake zusammen agieren zu lassen. Dabei spielt innovatives Vorgehen und eine neue Art der Zusammenarbeit eine immense Rolle! Mit Why Consult & Begonia Merayo ist Maike aktiv, für Unternehmen Diversität & Innovation voranzutreiben.

Johann Haehling von Lanzenauer:
Der Arts & Nature Social Club - Inspiration und Kollaboration als Grundassets von Kreativität für eine Welt im Wandel
Johann Haehling von Lanzenauer ist der Gründer des Arts & Nature Social Club, Unternehmensberater und Kurator. Die Vision: Die Formation einer globalen Gemeinschaft von Meinungsführern aus Kunst, Wissenschaft und Unternehmertum, die als Inspirationsplattform für ein wünschenswertes und zukunftsfähiges Leben auf dem Planeten Erde agiert. Die Mission: Der Aufbau eines internationalen Membersclubs, der Empathie für das Lebendige sowie für gesellschaftlich, wirtschaftlich und kulturell attraktive, neue Lösungsansätze angesichts aktueller Herausforderungen kultiviert. Die Zusammenführung von Professionals unterschiedlichster Disziplinen, die sich kreativ der Frage widmen: Wie wird die Menschheit wieder konstruktiver Bestandteil des globalen Geo-Biosystems?

Dr. Ulrike Strasser:
Kreativität ist alterslos
Ulrike arbeitet als Executive Coach, Berater, Moderator und Key Note Speaker. Sie gründete die Initiative Cross Generational in 2017 zusammen mit ihren Töchtern. CROSS GENERATIONAL ist der Überzeugung, dass diverse, gemischte Teams mehr erreichen können: mehr Ergebnis, mehr Innovation, mehr Kreativität und mehr Entscheidungen. WIR SIND BRÜCKENBAUER und helfen Unternehmen und den Menschen in ihrer Organisation, mit Hilfe der Perspektiven aller Generationen Transformationen und Kulturwandel anzustossen. Unsere Arbeit verbessert das Miteinander der Generationen. Unsere Arbeit sichert das Wohlbefinden und Zufriedenheit der beteiligten, sehr unterschiedlichen Menschen, erhöht die Teamintelligenz und macht den Weg frei für mehr Begeisterung, Transformation, mehr Innovation und mehr Zukunft. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Gespräch miteinander - der GenTalk. Ulrike forscht und veröffentlicht zur Cross Generational Intelligence von Menschen und Organisationen. Ulrike ist für die WHU in Vallendar und das EMBA Programm der WHU/Kellog tätig. Seit neun Jahren ist Ulrike Partnerin von Leadership Choices und unterstützt Unternehmen in Leadership-Programmen und Transformationsprojekten. Sie lebt mit ihrem Mann und der jüngsten Tochter in Berlin.

Begonia Vazquez Merayo:
Diversity für Innovation - Warum Diversity Chefsache ist
Gebürtige Spanierin, Mutter zweier Kinder, internationale Führungskraft, Gründerin sowie Vorstandsmitglied der Working Moms in München, Founder von NET4TEC und das Gesicht hinter Why Consult: Ich bin Begonia Vazquez Merayo, eine Frau mit vielen Rollen. Denn ich bin auf vielfältige Art unternehmerisch in den Bereichen der Organisationsentwicklung, Diversity Management und Innovationsberatung tätigt. Damit lebe ich Vielfalt. Deshalb weiß ich aus eigener Erfahrung, welche Chancen diverse Teams bieten und welche Unterstützung sie benötigen, um sich mit ihrem ganzen Potenzial für das Unternehmen einzusetzen. Doch ich weiß auch, wie schwer es ist, diese Kraftquelle zu erschließen. Über 20 Jahren Erfahrung im internationalen Management multikultureller Teams gebe ich mit Why Consult an meine Kunden weiter.

Michael Pohl:
Klassik oder Jazz? Wie eine Organisation zur Jam Session wird
Michael Pohl begann seine berufliche Laufbahn mit einem Abschluss an der Berufsfachschule für Rechnungswesen und IT, gefolgt von einem Studium an der Universität von Bradford (Großbritannien) mit einem Diplom in Management. In den letzten zwanzig Jahren war er in diversen Rollen für eine Reihe von IT-Unternehmen tätig. Seit 2009 arbeit er als selbständiger Facilitator, Coach und Trainer und gründete 2014 die triangility mit Sitz in Singapore. Er hat seither mit Teams und Führungskräften in über 30 Ländern gearbeitet (Europa, MEA, Asien, USA) durch. Michael ist ausgebildet in den Bereichen Systemisches Coaching, Gestalttherapie, Integrale Organisationsentwicklung, Future Leadership sowie Schauspiel und kreativem Schreiben.

Eckhard Kallies:
„Rüber-Retter oder Innovation durch Wandel?“
Eckhard Kallies ist seit 35 Jahren in der Papierindustrie tätig und hat in seiner Laufbahn verschiedenste internationale Führungspositionen bekleidet. Der unabdingbare Wandel dieser anlagenintensiven Industrie in einem globalen Marktumfeld und die damit verbundene Notwendigkeit der Transformation, treiben ihn an. Dabei sind die Themen Nachhaltigkeit, Innovation und Führungskompetenzen ein integraler Bestandteil seiner Mandate, in der er sich als Brückenbauer versteht. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen und Fähigkeiten bei der Lösung komplexer Problemstellungen und Veränderungen, erkennt er, wo Potentiale und dringender Handlungsbedarf in der Industrie und in Organisationen besteht. Das Nutzen menschlicher Potentiale und Kompetenzen sowie das Thema „business ecosystem“, stehen dabei immer wieder im Mittelpunkt.

Fabian Seewald:
Juggling meets Neuroscience - Warum Jonglieren gut für unser Gehirn ist.
Fabian ist ein Brückenbauer zwischen Kunst und Wirtschaft und mit dem globalen Erfahrungsschatz vom sozialen Zirkus in Mexico, über seine Zeit bei IBM in Indien, Studium in Amerika und jetzt als Creative Dynamo & Performer bei DUNDU teilt er seine Passion: Menschen durch die Kunst zu verbinden und in Bewegung zu versetzen. Art Changes People & People Change the World.

Stéphane Bonutto:
Diversität als Beschleuniger der Kreativität – Warum und wie diverse Teams kreativer sind
Stéphane Bonutto wurde als Franzose in Griechenland geboren und entwickelte seine Karriere als Finanzmanager in verschiedenen Industrieunternehmen mit steigender Verantwortung, in Deutschland, Schweiz und Italien. Im Laufe seiner Karriere erkannte Stéphane den Mehrwert der Kreativität und der Diversität für Mensch, Organisation und Gesellschaft. Aus diesem Erkenntnis gründete er 2021 parallel zu seiner beruflichen Managerverantwortung seine Initiative „The Heads Count“, um menschenzentrierte Themen zusammenzubringen, die ihm am Herzen liegen, unter anderem: Diversität bei der Arbeit und im privaten Leben, nachhaltige Wirtschaft und empathische Führungskultur.
In seinem Vortrag zeigt Stéphane, warum diverse Teams kreativer und produktiver sind. Er untersucht außerdem, wie eine empathische Führungskultur ein Umfeld schafft, in dem die Menschen sich sicher und respektiert fühlen und auf dieser Grundlage ihr volles kreatives Potential einbringen können.

Ulrike Parthen:
Impuls & Methode - Self Awareness durch Intuitives Schreiben
Durch das intuitive Schreiben erschafft Ulrike Parthen für sich und andere Geschichten in heiterer Romanform. In Workshops führt sie zudem interessierte Menschen an das intuitive Schreiben heran.

Jutta Schweiger:
Denk-Diversität für Kreativität und Kommunikation im Team
Jutta Schweiger ist Gründerin des C.Creativity Club. Sie unterstützt Unternehmen, Einzelpersonen und Teams dabei, Denk-Diversität als kraftvolles Werkzeug für nachhaltig erfolgreiche Zusammenarbeit einzusetzen. Ihre Mission ist es, menschliche Fähigkeiten in den Fokus zu bringen, sie als Zukunftskompetenzen salonfähig, erkennbar und erlebbar zu machen, damit wir Menschen das kreative Selbstbewusstsein und die Resilienz aufbauen können, die es braucht, um den Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Für ihren Podcast führt Jutta regelmäßig Interviews zum Thema Kreativität mit inspirierenden Persönlichkeiten. Sie schreibt für das Online-Magazin „More Than Digital“, ist Global Ambassador des Singularity University Chapter Frankfurt und aktives Mitglied im Arts & Nature Social Club. Jutta lebt mit ihren beiden Töchtern und ihrem Partner in Baden-Baden.
Das Summit wird in einem Open Space Format stattfinden. Jede/r ist eingeladen konstruktiv und aktiv teilzunehmen. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Link zu einem Miro Board geteilt, das sich im Laufe des Tages zu einem wertvollen Wissens- und Inspirations-Canva füllen wird, das alle Teilnehmenden des Summit im Anschluss an die Veranstaltung per Email zugeschickt bekommen werden.
Hier geht es zur Anmeldung - Wir freuen uns auf Euch!